Aus: Ausgabe vom 28.09.2006, Seite 4	/ Inland
Fangmethode in Fischerei kritisiert
										Hamburg. Die Umweltschutzorganisation WWF hat die Fangmethoden für einige bei Verbrauchern besonders beliebte Fische scharf kritisiert. Der Fang hinterlasse oft katastrophale ökologische und soziale Folgen, erklärte der WFF am Mittwoch in Hamburg. Als Beispiele nannte die Umweltschutzorganisation die Fischerei nach Scholle, Seezunge oder Kabeljau. Dabei würden 80 Prozent der Fänge wie Müll behandelt und wieder ins Meer geworfen, weil die Tiere zu klein oder wertlos sind.
Schwertfische würden oft in illegaler Treibnetzfischerei vor den Küsten Marokkos gefangen. Dabei sterben laut WWF zwei Haie für jeden Schwertfisch, der auf dem europäischen Markt landet.
(AFP/jW)
			Schwertfische würden oft in illegaler Treibnetzfischerei vor den Küsten Marokkos gefangen. Dabei sterben laut WWF zwei Haie für jeden Schwertfisch, der auf dem europäischen Markt landet.
(AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Viele Worte um nichtsvom 28.09.2006
- 
			»Dann werden viele die Partei verlassen«vom 28.09.2006
- 
			Mutter sagte sich von rechter Gesinnung losvom 28.09.2006
- 
			Fortsetzung drohtvom 28.09.2006
- 
			Erst Prügel, dann Bußgeldvom 28.09.2006
- 
			Heißer Herbst für Konzernevom 28.09.2006