Telekomgesetz: BRD muß nach EU-Intervention einlenken
Brüssel. Im Streit um die gesetzlichen Grundlagen für das geplante Hochgeschwindigkeitsdatennetz der Deutschen Telekom ist die Bundesregierung nach Einwendungen der EU-Kommission jetzt offenbar zum Einlenken bereit. Das teilte ein Kommissionssprecher am Montag in Brüssel mit. Die Kommission hatte gedroht, rechtliche Schritte gegen Deutschland einzuleiten, falls der Referentenentwurf zum Telekommunikationsgesetz nicht verändert werde. Hintergrund des Konflikts ist die Forderung der Telekom, das geplante VDSL-Netz, das sie für drei Milliarden Euro bauen will, vom vorgeschriebenen diskriminierungsfreien Zugang für Wettbewerber auszunehmen. In dem Referentenentwurf der Bundesregierung heißt es gegenwärtig, neue Märkte sollten nur dann reguliert werden, wenn langfristig der Wettbewerb gefährdet sei. Die Kommission will diese Einschränkung gestrichen sehen.
(ddp/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Börse in Sektlaunevom 14.03.2006
- 
			Braune Hetze im Intranetvom 14.03.2006
- 
			Uralt-Feindbild gepflegtvom 14.03.2006
- 
			Direktoren als Unternehmenslenkervom 14.03.2006
- 
			Widerstand gegen Börsenbahnvom 14.03.2006
- 
			Noch mehr Panzer nach Chilevom 14.03.2006
- 
			Viele Tarifparteien und unterschiedliche Streitfragenvom 14.03.2006
- 
			Streikfinanzen: Was ein Arbeitskampf kostetvom 14.03.2006
- 
			Machtfrage Arbeitszeitvom 14.03.2006
- 
			Sechste Streikwoche: Der Ton wird schärfervom 14.03.2006