Aus: Ausgabe vom 14.03.2006, Seite 15	/ Ausland
Militär gegen Ölarbeiter Ecuadors
										Quito. In den östlichen Provinzen Napo, Orellana und Sucumbios verhängte die Zentralregierung Ecuadors Anfang März zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen den Ausnahmezustand, um einen Streik in der Ölindustrie zu brechen. Aus der Ölindustrie bezieht die Regierung etwa die Hälfte ihrer Jahreseinnahmen. Die Arbeiter fordern, daß ihre Löhne und Gehälter gezahlt werden und ein größerer Teil der Profite der staatlichen Produktionsgesellschaft Petroecuador in die Region investiert wird. Hintergrund der verweigerten Lohnzahlungen ist ein Konflikt zwischen dem Management von Petroecuador und der Regierung über die Verwendung der Einnahmen aus dem Ölverkauf. (BBC/jW) 
				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			General Motors plant Massenentlassungenvom 14.03.2006
- 
			USA: Hochkonjunktur für Demagogenvom 14.03.2006
- 
			Heißes Frühjahr in Fernostvom 14.03.2006
- 
			Neue Verhandlungen Rußland–Iranvom 14.03.2006
- 
			Bürgerkrieg verhindernvom 14.03.2006
- 
			Guerilla entschuldigt sich für Anschlagvom 14.03.2006
- 
			Strategie gegen »Naxalismus«vom 14.03.2006
- 
			Verlogene Argumentevom 14.03.2006
- 
			Knüppel und Tränengas gegen die Oppositionvom 14.03.2006