IG Metall fordert 4,5 Prozent
Frankfurt/M./Stuttgart. Die IG Metall fordert für die 130000 Beschäftigten der westdeutschen Textilindustrie 4,5 Prozent mehr Lohn. Gewerkschaftsvize Berthold Huber verwies am Montag in Frankfurt am Main auf die hohen Gewinne der Unternehmen im vergangenen Jahr. Die Tarifverhandlungen der Branche beginnen am 22. März in Darmstadt. Im Metall-Tarifstreit hat die Gewerkschaft die Arbeitgeber in Baden-Württemberg zur Vorlage eines Angebots für die rund 800000 Beschäftigten im Südwesten aufgefordert. Die Gespräche gehen am heutigen Dienstag in die zweite Runde. An den Warnstreiks der vergangenen Tage beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben bislang insgesamt 71730 Metaller.
(AFP/AP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Börse in Sektlaunevom 14.03.2006
- 
			Braune Hetze im Intranetvom 14.03.2006
- 
			Uralt-Feindbild gepflegtvom 14.03.2006
- 
			Direktoren als Unternehmenslenkervom 14.03.2006
- 
			Widerstand gegen Börsenbahnvom 14.03.2006
- 
			Noch mehr Panzer nach Chilevom 14.03.2006
- 
			Viele Tarifparteien und unterschiedliche Streitfragenvom 14.03.2006
- 
			Streikfinanzen: Was ein Arbeitskampf kostetvom 14.03.2006
- 
			Machtfrage Arbeitszeitvom 14.03.2006
- 
			Sechste Streikwoche: Der Ton wird schärfervom 14.03.2006