Gegründet 1947 Dienstag, 16. September 2025, Nr. 215
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Online Extra
13.09.2025, 17:21:24 / Kapital & Arbeit

China leitet Untersuchungen gegen US-Handelspolitik ein

CIFTIS_Messe_in_Chin_87186856.jpg
Auch gegen Labubu-Puppen könnten Handelsrestriktionen bestehen

Beijing. China hat kurz vor einer neuen Runde von Handelsgesprächen mit den USA zwei Untersuchungen gegen die US-amerikanische Handelspolitik eingeleitet. Das teilte das chinesische Handelsministerium am Samstag mit. Bei den Untersuchungen gehe es zum einen um die Frage, ob Washington chinesische Firmen mit seiner Handelspolitik in Bezug auf Chips diskriminiert habe. Zum anderen werde mutmaßliches Dumping bei Importen einiger US-Analog-Chips geprüft, die etwa in Hörgeräten, WLAN-Routern und Temperatursensoren verwendet werden.

Eine Delegation unter der Leitung des chinesischen Vizeministerpräsidenten He Lifeng soll vom 14. bis 17. September in Madrid mit US-Vertretern über Wirtschafts- und Handelsfragen verhandeln. Zudem soll dem chinesischen Wirtschaftsministerium zufolge über den »Missbrauch« von Exportkontrollen und über die Video-App TikTok, die dem chinesischen Konzern ByteDance gehört, gesprochen werden. US-Präsident Donald Trump hat eine Frist für den Verkauf des US-Geschäfts von TikTok bis zum 17. September verlängert. Andernfalls droht ein Verbot.

Erst am Freitag hatten die USA 32 Unternehmen auf eine schwarze Liste für den Handel gesetzt, davon 23 aus China. »Was ist die Absicht der USA, zu diesem Zeitpunkt Sanktionen gegen chinesische Unternehmen zu verhängen?«, hieß es dazu in einer Mitteilung des Ministeriums. China werde die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen zu schützen. (Reuters/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Kapital & Arbeit

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro