Gegründet 1947 Sa. / So., 16. / 17. August 2025, Nr. 189
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 15.08.2025, Seite 1 / Kapital & Arbeit
UN-Abkommen

Plastikmüll weiter Konfliktstoff

Zähe Verhandlungen in Genf um Forderung nach Deckelung der Produktion
Von David Siegmund-Schultze
Plastikmuell_in_Paki_86900305(1).jpg
Kein Abbruch in Sicht: Der Planet versinkt im Plastemüll (Lahore, 7.8.2025)

Ein UN-Plastikabkommen ist immer noch nicht unter Dach und Fach. Im vergangenen Jahr hätte es im südkoreanischen Busan bereits eine Einigung geben sollen. Bis Donnerstag nachmittag konnten sich die Vertreter von 184 Staaten in Genf wieder nicht verständigen – die Abschlusssitzung wurde auf den Abend verschoben. Seit zweieinhalb Jahren laufen die Verhandlungen erfolglos. Am letzten Tag in Genf waren die Fronten zwischen den öl- und plastikproduzierenden Staaten wie den USA, Russland, Saudi-Arabien und Iran auf der einen Seite und der Mehrheit der lateinamerikanischen, afrikanischen und europäischen Länder auf der anderen Seite gewohnt verhärtet. Während erstere das Abkommen auf die Bereiche Abfallwirtschaft und Recycling beschränken wollen, fordern letztere die verbindliche Deckelung der Plastikproduktion sowie strengere Vorschriften zur Verwendung schädlicher Chemikalien.

Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 400 Millionen Tonnen Plastik produziert; laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD wird sich die produzierte Menge bis 2060 verdreifachen, wenn nicht eingegriffen wird. Nur etwa neun Prozent werden derzeit recycelt – der Müll wird also immer mehr zur Belastung, unter anderem der Weltmeere. Weil der am Mittwoch vorgeschlagene Entwurf das Thema Produktion nicht einmal erwähnte, lehnten ihn viele Staaten kategorisch ab. Der kolumbianische Delegierte bezeichnete ihn als »komplett inakzeptabel«, sein panamaischer Kollege sprach von einer »Kapitulation«.

Wieder würden im Falle des Scheiterns »Profitinteressen über den Schutz von Mensch und Natur gestellt«, so Mareike Hermeier von der Linke-Bundestagsfraktion. »Die Leidtragenden sind Mensch, Tiere und Umwelt: Meere ersticken, Böden und Nahrung sind belastet, Kinder wachsen mit Mikroplastik im Körper auf.« Laut Greenpeace sei der Entwurf ein »Geschenk an die petrochemische Industrie und Verrat an der Menschheit«. Auch die Gegenseite kritisierte das vorgeschlagene Dokument.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Kapital & Arbeit

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro