Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 12.08.2025, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
Archäologie

Eine zweite Renaissance?

Mit modernster Technik sollen die Papyri aus Herculaneum wieder lesbar gemacht werden
Von Marc Püschel
imago411935354.jpg
Schriften von unschätzbarem kulturellem Wert: Ein Ausschnitt aus den Papyri aus Herculaneum

Es könnte ein bahnbrechendes Projekt werden: In Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek von Neapel arbeiten Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) an der Entzifferung der berühmten Papyri aus Herculaneum. Das Gemeinschaftsprojekt »Unlost« wird vom Europäischen Forschungsrat mit 11,5 Millionen Euro gefördert.

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die zusammen mit Pompeji und anderen Orten in der Umgebung im Jahre 79 u. Z. durch den Ausbruch des Vesuvs zerstört wurde. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde dort bei Ausgrabungen des Schweizer Militäringenieurs Karl Weber die »Villa der Papyri« entdeckt. Die dortige Sammlung von Schriftrollen gehört zu den wichtigsten archäologischen Funden aus der Antike. Rund 1.800 Papyrusrollen mit zumeist griechischen Schriften wurden aus der einzigen vollständig erhaltenen antiken Bibliothek geborgen.

Da die Papyri unter Asche begraben und karbonisiert wurden, trat kein Zerfall des organischen Materials ein. Allerdings sind sie schlecht erhalten und viele Rollen kleben aneinander, so dass die meisten von ihnen sich mit herkömmlichen Mitteln nicht entrollen und lesen lassen. »Bisher wurde etwa die Hälfte der rund 1.800 in der Sammlung inventarisierten Schriftrollen und Schriftfragmente mehr oder weniger erfolgreich entrollt«, wird Vincent Christlein von der FAU auf Archäologie Online zitiert. Doch selbst von deren Texten sind nicht alle zu entziffern. Nun sollen alle Papyri mit einem Mikro-CT-Scan untersucht werden. Mit dem Röntgenverfahren werden hochaufgelöste dreidimensionale Bilder produziert, aus denen am Computer eine zweidimensionale, lesbare Ansicht generiert wird. Mit einer KI-Software soll es gelingen, die Schrift auch dort vom Hintergrund und von bloßen Verschmutzungen zu unterscheiden, wo es mit bloßem Auge nicht mehr möglich ist.

Im Rahmen des Projekts hoffen die beteiligten Forscher, dass von den analysierten Papyri rund 300 zum ersten Mal lesbar werden. Insgesamt umfassen die erhaltenen Rollen aus Herculaneum mindestens 4,5 Millionen Wörter. Unter den Schriften befinden sich zahlreiche Werke von antiken Philosophen wie Epikur und Philodemos von Gadara. Die vollständige Entzifferung der verbliebenen Papyri könnte den Altertumswissenschaften unschätzbare neue Erkenntnisse vermitteln. Der am Projekt beteiligte Papyrologe Kilian Fleischer hofft sogar auf eine »zweite Renaissance«.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro