Amnesty: Alawitinnen in Syrien entführt
Damaskus. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Entführungen von Frauen und Mädchen der religiösen Minderheit der Alawiten in Syrien angeprangert. Die Organisation erklärte am Montag, ihr lägen glaubhafte Berichte über die Entführung von 36 alawitischen Frauen und Mädchen innerhalb der vergangenen Monaten vor. Amnesty habe selbst acht der 36 Fälle dokumentiert. Nur in zwei der acht Fälle seien die Opfer zu ihren Familien zurückgekehrt, hieß es weiter. Die Gemeinschaft der Alawiten sei bereits durch frühere Massaker »am Boden zerstört« gewesen und nun »durch diese Welle von Entführungen zutiefst erschüttert« worden, erklärte Amnesty-Generalsekretärin Agnès Callamard. Frauen und Mädchen hätten Angst, allein das Haus zu verlassen, fügte sie hinzu. Im März waren bei Massakern islamistischer Milizen in den vorwiegend von Angehörigen der Alawiten bewohnten Regionen im Westen Syriens mehr als 1.700 Menschen getötet worden.
Amnesty International rief die syrischen Behörden unter dem dschihadistischen Machthaber Ahmed Al-Scharaa auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um gegen »geschlechtsspezifische Gewalt« vorzugehen. Zudem müssten die Fälle von entführten und verschleppten alawitischen Frauen und Mädchen »unverzüglich, gründlich und unparteiisch« untersucht und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden, forderte die Menschenrechtsorganisation.
Auch die UN-Untersuchungskommission zu Syrien hatte im Juni mitgeteilt, die Verschleppung von mindestens sechs alawitischen Frauen dokumentiert zu haben. Die Kommission erklärte, sie habe zudem »glaubhafte Berichte« über weitere Entführungen erhalten. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feminismus
-
Ein Recht, kein Privileg
vom 01.08.2025 -
USA: Abtreibungsgegner diktieren Politik
vom 01.08.2025