Mehr als Magie
Der britische Starkoch Jamie Oliver (49) hat ein Buch wegen Beschwerden zurückgezogen. In seinem Jugendroman »Billy and the Epic Escape« geht es unter anderem um ein Mädchen, das zu den australischen Ureinwohnern gehört. Wie die britische Tageszeitung The Guardian am Montag berichtete, hatte die Gesellschaft für Bildung zu Geschichte und Tradition der australischen Ureinwohner NATSIEC (National Aboriginal and Torres Strait Islander Education Corporation) das Buch scharf kritisiert. Die Darstellung von Ureinwohnern und ihren Traditionen ignoriere deren gewaltsame Unterdrückung und sei »verantwortungslos und schädlich und spiegelt ein tiefes Unverständnis und einen Mangel an Respekt wider«, hatte die Gesellschaft bemängelt. Das Mädchen in Olivers Buch hat etwa die Fähigkeit, Gedanken zu lesen und mit Tieren zu sprechen, was als »indigener Weg« bezeichnet wird. Glaube und Spiritualität der Ureinwohner würden dadurch auf »Magie« reduziert, kritisierte NATSIEC-Chefin Sharon Davis laut Guardian. Zudem sollen indigene Wörter einer falschen Region zugeordnet worden sein. Oliver zeigte sich in einer Mitteilung bestürzt und entschuldigte sich. »Es war nie meine Absicht, diese zutiefst schmerzhafte Angelegenheit falsch darzustellen.« (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Schuld und Sühnevom 12.11.2024
- 
			Tote Dichter reden nichtvom 12.11.2024
- 
			Nachschlag: Revolution ohne Makelvom 12.11.2024
- 
			Vorschlagvom 12.11.2024
- 
			Am liebsten im Clubvom 12.11.2024
- 
			Neue und alte Knöpfevom 12.11.2024
- 
			Die Wahl ist gerettetvom 12.11.2024