Kriegswaffe Vergewaltigung
Von Jakob ReimannDer Krieg trifft sie mit voller Wucht: Gegen Frauen und Mädchen im Sudan werden schwerste Verbrechen begangen, darunter Vergewaltigungen, Massenvergewaltigungen, Zwangsprostitution, Menschenhandel oder Zwangsverheiratungen, selbst von Mädchen. Dies wird in einem 95seitigen Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HWR) dokumentiert, der am vergangenen Sonntag veröffentlicht wurde und den Zeitraum seit dem erneuten Aufflammen des Konflikts im April 2023 umfasst. Im HRW-Bericht wurde insbesondere die Situation in der Hauptstadt Khartum seit Kriegsbeginn untersucht, heißt es dazu bei dpa, doch gebe es Berichte über sexualisierte Gewalt, Versklavung, Zwangsverheiratungen und Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen auch aus allen anderen Landesteilen, in denen Kämpfe stattfinden. Es solle daher »dringend eine zivile Schutztruppe« unter Leitung der Afrikanischen Union und der UN eingesetzt werden, fordert HRW.
■ Im April 2023 brach die Gewalt im seit Jahrzehnten von Krieg geplagten Sudan erneut aus, und es herrscht seitdem ein blutiger Machtkampf zwischen den Sudanese Armed Forces (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF). Die SAF bilden die regulären Streitkräfte des Sudan und werden von De-facto-Machthaber Abdel Fattah Al-Burhan kommandiert. Die RSF sind eine bis zu 100.000 Kämpfer umfassende paramilitärische Miliz unter der Kontrolle des Generals Mohammed Hamdan Daglo. Sie besteht maßgeblich aus Kämpfern der Miliz Dschandschawid, die sich im Darfur-Konflikt schwerster Verbrechen bis hin zu Genozid schuldig machten. Der aktuelle Krieg führte in knapp 16 Monaten zur Vertreibung von 10,7 Millionen Menschen innerhalb des Sudan sowie dazu, dass 2,1 Millionen Menschen außerhalb der Landesgrenzen Schutz suchten, so die am Dienstag geupdateten Zahlen der UN. Vier von fünf der Vertriebenen sind Frauen und Kinder. Fast 26 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung, leiden an Hunger. Im Sudan wütet damit die aktuell größte Hunger- und Vertreibungskrise der Welt.
»Es müssen sofortige Schritte unternommen werden, um den Schutz von Frauen und Mädchen zu gewährleisten«, hieß es bereits in einem Bericht von UN Woman im April. Der Konflikt »hat verheerende Auswirkungen«, insbesondere auf Frauen und Mädchen, heißt es dort. Diese »zahlen einen hohen Preis für diese Gewalt und sind die Hauptleidtragenden einer humanitären Krise, die für die Welt weitgehend unsichtbar bleibt«. Es häuften sich Berichte über zunehmende partnerschaftliche und familiäre Gewalt, was oft eine Folgeerscheinung in Gesellschaften in Kriegsländern ist. Auch sexualisierte Ausbeutung, genau wie Menschenhandel, nehmen zu. Beide Kriegsparteien werden schwerer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt beschuldigt. »Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt« gegen Frauen werden systematisch »als Kriegswaffe« eingesetzt, heißt es in der monatlichen Erklärung von 19 Frauenrechtsorganisationen, die am Mittwoch erschienen ist. Auch sei die Müttersterblichkeit durch den Krieg angestiegen.
Die wirtschaftlichen Verheerungen des Krieges »haben die Frauen weiter an den Rand gedrängt, ihnen die Möglichkeit genommen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten«, so dass viele Frauen sich zur Ausübung von Sexarbeit gezwungen sehen, »um ihre Familien zu unterstützen«, heißt es bei UN Woman. »Frauen in einer vom Krieg zerrissenen sudanesischen Stadt werden zum Sex im Austausch gegen Lebensmittel gezwungen«, titelte auch der Guardian vergangene Woche. Die britische Gazette schildert die Schicksale Dutzender Frauen in Omdurman, der zweitgrößten Stadt des Landes, die zu arm waren, um vor den heftigen Kämpfen insbesondere in die nur durch den Nil getrennte Hauptstadt Khartum zu fliehen. Sex an die Soldaten der SAF zu verkaufen sei »die einzige Möglichkeit« gewesen, »um ihre Familien zu ernähren«, heißt es dort. Viele seien auch durch direkte körperliche Gewalt zum Sex gezwungen und von Soldaten misshandelt worden, wenn sie sich ihnen verweigerten. Andere berichten, dass sie für den Zugang zu verlassenen Häusern, in denen sie nach Wertsachen suchen wollten, die Soldaten mit Geschlechtsverkehr bezahlten. »Ich bin keine Diebin«, sagte eine der Frauen voller Scham. »Was ich durchgemacht habe, ist unbeschreiblich … Ich habe es nur getan, weil ich meine Kinder ernähren wollte.«
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Ähnliche:
- 01.06.2022
Sex sells
- 01.10.2021
Arbeit gegen Sex
- 31.12.2010
»Schnellstmöglich untersuchen lassen«
Regio:
Mehr aus: Feminismus
-
»Erinnerung an Opfer lebendig halten«
vom 02.08.2024