Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 17. Juni 2024, Nr. 138
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 25.05.2024, Seite 10 / Feuilleton
Bienen

Kein Erbarmen: Die Drohne

Von Marc Hieronimus
imago0313007373h.jpg
Die Leichen frisst der Igel: Drohne

Die Drohne ist heute als Spiel- und vor allem Tötungswerkzeug in aller Munde. Dabei ist zunächst gar nicht klar, warum sich für die unbemannten Flugobjekte überhaupt das Wort Drohne eingebürgert hat. Mit Bienen verbindet man Positives, Drohnenstich dagegen würde keiner essen, die Drohne Maja keiner gucken. In der Tierwelt sind Drohnen eher bemitleidenswerte Geschöpfe. Das faule, in Maurice Maeterlincks Worten »schamlos müßige, gefräßige, unsaubere, lärmende, grobe, unersättliche« Bienenmännchen, das nach einem kurzen, aber genussreichen Leben vor der Zeit sein Ende findet, fliegt meist nur nutzlos umher und kommt nicht zum Zuge.

Im Paarungsflug schafft es einer von Hunderten dieser Herren, seinen einzigen Lebenszweck zu erfüllen und der Prinzessin seinen Samen zu schenken, aber um den Preis einer tödlichen Verstümmelung: Sein Fortpflanzungswerkzeug bleibt mit einem Gutteil seines Leibes in der zukünftigen Königin stecken und er verendet.

Seinen Kollegen geht es nicht viel besser. Wenn nämlich die Paarungszeit zu Ende und die neue Königin gekrönt und begattet ist, gibt es für die Drohnen kein Erbarmen. »Die Bienen fallen über die Männchen her«, schreibt Brehm, »jagen sie im Stocke allerwärts hin, treiben sie in eine Ecke und sperren sie vom Futter ab, so dass sie elendiglich verhungern müssen; oder beißen sie, zerren sie an den Flügeln oder sonstwo zum Flugloche hinaus; auch stechen sie dieselben in noch kürzerem Verfahren nieder.« Die Leichen frisst der Igel. Ein einziger Auftrag also, ansonsten viel Herumschwirren unter lautem Brummen (englisch »drone«), kaum eine Drohne kommt durch, am Ende steht Vernichtung. Doch, eigentlich logisch, der Name.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Klaus W. aus Leipzig (25. Mai 2024 um 11:22 Uhr)
    Das Bild zeigt wahrscheinlich eine Schwebfliege.

Mehr aus: Feuilleton