junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Mai 2024, Nr. 109
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 23.02.2024, Seite 10 / Feuilleton
Ballett

Folter mit Möbeln

Etwas plump: Drei Stücke des Choreographen William Forsythe am Staatsballett Berlin
Von Gisela Sonnenburg
SBB_OFTR_Foto_Yan_Revazov_8N9A9275.jpg
Wenn Tische im Ballett die Bühne füllen, ist man zweifellos bei Forsythe (»One Flat Thing, Reproduced«, Staatsballett Berlin)

Für manche ist er der Guru des avantgardistischen Balletts, für andere schlicht ein Scharlatan: An William Forsythe, nach dem auch das neue Programm vom Staatsballett Berlin (SBB) benannt ist, scheiden sich die Geister. Schnittig-neoklassische Posen im Kontrast zu experimentellen Bewegungen sind das Markenzeichen des gebürtigen New Yorkers. Drei Stücke des 74jährigen tanzt das SBB nun, leider nicht seine besten. Es gibt in seinem Werk ein enormes Gefälle: Einige seiner Pas de deux und frühe Gruppenstücke sind geniale Kleinoden. Anderes ist Stückwerk, an dem Forsythe jedes Mal, wenn er es neu einstudiert, noch herumpuzzelt. Die Ergebnisse befriedigen nicht unbedingt.

Das Wörtchen »JA« steht in Lettern auf der Bühne, wenn das Stück mit dem rätselhaften Titel »Approximate Sonata 2016« beginnt. »Annähernd eine Sonate«, so kann man es übersetzen, die Jahreszahl bezeichnet schlicht die letzte große Überarbeitung. Es geht um Heirat: Vier Paare führen Beziehungsmodelle vor. Das gelingt aber nur Polina Semionowa und Gregor Glocke so richtig. Der weibliche Weltstar und der männliche, begabte Gruppentänzer punkten: Einfühlsam, soft und doch sportiv hebt und dreht er sie. Die Rollenverteilung bei den Geschlechtern ist hier nicht gerade revolutionär. Aber Semionowa schafft es, trotz stark abgemagerter Figur und offenbar viel Hanteltraining eine lebendige Verliebtheit und sogar Neugierde auf ihren Partner hinzuzaubern. Glocke erwidert das. So hat der flotte Paartanz im puristischen schwarzen Trikot seinen Sinn. Ansonsten obsiegt Narzissmus.

Das zweite Stück mit dem absurd-witzigen Titel »One Flat Thing, reproduced« (»Ein flaches Ding, vervielfacht«) spielt auf, neben und unter rechteckigen Tischen, die die Bühne füllen. 14 Tänzerinnen und Tänzer foltern sich an den Möbelstücken. Sie legen ihre Beine darauf, ihre Oberkörper, quetschen sich zwischen und unter die vierbeinigen Geräte – und interagieren nur über die Tische. Vielleicht soll das Ganze eine Parodie auf den Büroalltag sein, aber genau mag sich Forsythe nicht festlegen. Bei einer Matinee sprach er nur über Dynamik und Tempo, nicht über Ausdruck und Inhalt seiner Stücke.

Diese ersten zwei Werke sind zu elektronischen Sounds von Thom Willems gestaltet, der seit 50 Jahren mit Forsythe zusammenarbeitet. Aber es ist auffallend, wie unmusikalisch der Tanzschöpfer ist. Er machte von Frankfurt am Main aus mit Provokationen seine Weltkarriere, trieb die alten Abonnenten in die Kündigung, um ein jüngeres Publikum zu begeistern.

So mit den »Blake Works I«. Sie sind zu teils bluesigen Songs des Elektronikpopmusikers und Sängers James Blake choreographiert. Doch auch hier begeistert lediglich ein Pas de deux, wieder mit Polina Semionowa, während die meisten Tänzchen eher Langeweile hervorrufen. Haruka Sassa, die neue Starballerina Berlins, sticht anmutig heraus. Man fühlt sich an die rasanten Stücke von George Balanchine erinnert. Forsythe ist da ein müder Abklatsch.

Müde war der Premierenapplaus am Freitag abend in der Deutschen Oper Berlin nun nicht. Er war sogar besonders laut. Aber mit knapp zehn Minuten war es der kürzeste Premierenjubel, den das SBB in seiner 20jährigen Geschichte jemals hatte. Dafür brüllten die Forsythe-Fans, darunter Tänzer und Workshopbesucher, so heftig, als ginge es ihnen nur um die Marke Forsythe, nicht um das, was sie faktisch gesehen und gehört hatten.

Bleibt anzumerken, dass das Niveau des Staatsballetts Berlin absackt. Das Stuttgarter Ballett hat kürzlich ein Programm zur Premiere gebracht, das auch Forsythes »Blake Works I« enthält. Gefühl und Eleganz finden sich eher in Schwaben. In Berlin obsiegt ein plumper, sportlicher Stil.

Nächste Vorstellungen: 23.2., 4.3., 10.3.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

Ähnliche:

  • Eine Mixtur aus Posen, die sich stetig wiederholen
    12.12.2023

    Mit Haschisch und Melone

    Das Staatsballett Berlin lädt das Club-Publikum zu »2 Chapters Love« ein
  • Emma Bovary (Weronika Frodyma) greift zur eimergroßen Flasche mi...
    24.10.2023

    Die Zähne klappern

    Das Staatsballett Berlin verführt mit Christian Spucks Tanzstück »Bovary« frei nach Flaubert zur Depression
  • Hat das Ballett Dortmund weltberühmt gemacht: Xin Peng Wang
    08.09.2023

    Ballettpralinen und nackte Haut

    Der Start in die neue Spielzeit verläuft nicht für alle Ballettcompagnien reibungslos

Regio:

Mehr aus: Feuilleton