USA: Onlineplattfomen wegen Internetsucht angeklagt

New York. Die großen Onlinenetzwerke müssen sich in den USA wegen dem angeblichen Fördern von Internetsucht bei Kindern verantworten. Ein Gericht wies am Dienstag den Antrag der Betreiber von Plattformen wie Instagram oder Tik Tok zurück und ließ damit eine entsprechende landesweite Sammelklage zu.
Unternehmen wie die Alphabet-Tochter Google, die Facebook-Mutter Meta, der Tik-Tok-Betreiber Bytedance und die Snapchat-Macher Snap sollen den Klägern zufolge Millionen Kinder auf ihre Plattformen gelockt und abhängig gemacht haben. Hunderte Nutzer sind inzwischen gegen diese Firmen vor Gericht gezogen, weil sie durch die Nutzung sozialer Medien physische und psychische Probleme bekommen hätten. Die Kläger fordern Schadenersatz in ungenannter Höhe und ein Ende der bisherigen Geschäftspraktiken.
Richterin Yvonne Gonzalez Rogers zufolge können sich die Konzerne in den vorliegenden Fällen nicht auf den ersten US-Verfassungszusatz, der die Redefreiheit regelt, berufen. Gleiches gelte für das Gesetz, das Anbieter von Onlinediensten davor schützt, für Aktionen Dritter auf ihren Plattformen haftbar gemacht zu werden. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
»Seine Lösungen sind unmöglich und unmenschlich«
vom 15.11.2023 -
Helfer am Ende
vom 15.11.2023 -
Mafia regiert mit
vom 15.11.2023 -
Unübersichtliche Lage in Myanmar
vom 15.11.2023 -
Washington hat es eilig
vom 15.11.2023 -
Cameron kehrt zurück
vom 15.11.2023 -
»Das sind Kriegsverbrechen, die wir vor Gericht bringen werden«
vom 15.11.2023