Merkel und Draghi: Deal mit Türkei schnell »weiterentwickeln«

Berlin. Deutschland und Italien wollen sich für eine rasche »Weiterentwicklung des Flüchtlingsabkommens« der Europäischen Union (EU) mit der Türkei einsetzen. «Wir müssen schon eine Perspektive eröffnen, wie das weitergeht», sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag am Rande eines Treffens mit dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi in Berlin. Die Türkei beherberge sehr viele Geflüchtete, mehr als drei Millionen, und habe deswegen «alles Recht, dafür von uns auch weiter unterstützt zu werden».
Die Fortentwicklung des EU-Migrationsabkommens mit der Türkei werde beim EU-Gipfel Ende der Woche in Brüssel besprochen, sagte Merkel. Mit Blick auf Draghi sagte sie: "Ich glaube, wir sind beide der Meinung, dass wir ohne Kooperation mit der Türkei nicht weiterkommen." Der italienische Ministerpräsident schloss sich der Kanzlerin bei diesen Äußerungen an. Außenminister Heiko Maas (SPD) hatte zuvor im Interview mit der Tageszeitung Welt ebenfalls von einem notwendigen »Update« des Abkommens gesprochen.
Der »Flüchtlingsdeal« zwischen der EU und der Türkei sieht unter anderem vor, dass Griechenland auf den Ägäis-Inseln ankommende, als »illegal« deklarierte Flüchtende in die Türkei zurückschicken kann. Im Gegenzug soll die EU für jeden zurückgeschickten Syrer einen syrischen Geflüchteten aus der Türkei aufnehmen und Ankara finanziell unterstützen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Verbotsverfahren gegen HDP
vom 22.06.2021 -
Homerun für Assange
vom 22.06.2021 -
»Alle Feinde enttäuscht«
vom 22.06.2021 -
Schwedens Linke hat genug
vom 22.06.2021 -
Schlappe für Le Pen
vom 22.06.2021