Goethe-Institut: Verträge werden geprüft
München. Die Verträge der Honorarlehrer beim Goethe-Institut in Deutschland stehen auf dem Prüfstand. Wie Institutssprecherin Gabriele Stiller-Kern am Freitag bestätigte, ist die Deutsche Rentenversicherung der Auffassung, dass die Honorarkräfte keine echten freien Mitarbeiter seien und eine Sozialversicherungspflicht vorliege. Das Goethe-Institut hat den Honorarkräften in Deutschland deshalb mitgeteilt, es werde vorläufig keine weiteren Verträge mit ihnen abschließen. »Allerdings geht es nur um neue Verträge. Die bestehenden gelten weiter«, betonte Stiller-Kern. Um wie viele Honorarlehrer es genau geht, konnte das Institut zunächst nicht beziffern. Zuvor hatte das Westfalen-Blatt online berichtet, die Maßnahme würde etwa 80 Prozent der Institutsmitarbeiter betreffen. Das Goethe-Institut ist ein weltweit tätiges Kulturinstitut, das die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und die internationale kulturelle Zusammenarbeit fördert. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Mobiles Krankenhaus fertiggestelltvom 28.01.2017
- 
			»Einige entziehen willkürlich die Arbeitserlaubnis«vom 28.01.2017
- 
			Stahlkocher beim Chefvom 28.01.2017
- 
			Deutscher Unsicherheitsstaatvom 28.01.2017
- 
			Nachbarschaftsstreit im Nobelvorortvom 28.01.2017
- 
			Zahlmeister Bodenpersonalvom 28.01.2017
- 
			Schlafen unter den Mainbrückenvom 28.01.2017
- 
			»In Hörsälen bröckelt der Putz von der Decke«vom 28.01.2017