Katzen- und Wolkenkratzer
Von Wiglaf DrosteMenschen, die ihre Katzen lieben, erkennen einander – und sei es nur an den schönen roten Kratzern auf den Handrücken. Wenn Kratzen katzen beziehungsweise umgekehrt, kratzt der Menschen an den Wolken; denn die Katze lässt ihm jenen aufregenden Teil ihrer Zuneigung zukommen, von dem sie im Gegensatz zum Menschen ganz genau weiß, dass es sich dabei um jene tiefe, wahre Liebe handelt, die man Freiheit nennt. Genau deshalb hört man in so vielen bedeutenden cineastischen Werken den heroisch geächzten Satz: »Lasst mich hier liegen, es ist nur ein Katzenkratzer, aaah...«
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Auf der gravitativen Rutschmattevom 27.07.2016
- 
			In den Spiegelnvom 27.07.2016
- 
			Jubel der Woche: Lauenstein, Ohlenschläger, Torkavom 27.07.2016
- 
			Rotlicht: Reichsbürgervom 27.07.2016
- 
			Nachschlag: Großdenkervom 27.07.2016
- 
			Vorschlagvom 27.07.2016