Rostende Atommüllfässer werden geborgen
Kiel. Mit aufwendiger Spezialtechnik sollen im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel Hunderte teils verrostete Fässer mit schwach- bis mittelradioaktivem Abfall geborgen werden. Die Atomaufsicht in Kiel stimmte dem Konzept des Betreibers Vattenfall jetzt zu. Die Fässer hätten viel zu lange nahezu unbeobachtet vor sich hin gerostet, sagte Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne) am Montag. In unterirdischen Lagerräumen befinden sich 632 Fässer. 573 wurden mit einer Spezialkamera untersucht, 154 davon sind schwer beschädigt. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Gutachten bezweifelt Parteienstatusvom 10.02.2015
- 
			Fit für den Häuserkampfvom 10.02.2015
- 
			Reisegigant will »sparen«vom 10.02.2015
- 
			Warnstreik am Hamburger Flughafen: Beschäftigte kämpfen — auch für Kollegenvom 10.02.2015
- 
			Außenhandel bricht Rekordevom 10.02.2015
- 
			»Die evangelische Kirche sieht ihre Felle davonschwimmen«vom 10.02.2015