Aus: Ausgabe vom 16.08.2014, Seite 13	/ Feuilleton
Horkheimer digital
										Der Nachlaß des Sozialphilosophen Max Horkheimer (1895–1973) ist ab kommenden Mittwoch im Internet einsehbar. Zu den rund 250000 Dokumenten gehören nach Angaben der Goethe-Universität Frankfurt am Main unveröffentlichte Briefe aus dem Exil in den USA. Allein Horkheimers Korrespondenz mit Kollegen wie Theodor W. Adorno, Walter Benjamin oder Jürgen Habermas umfaßt Tausende Seiten. Die Digitalisierung der zum Teil stark beschädigten Originale hat rund drei Jahre gedauert. (dpa/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Gastgedichtvom 16.08.2014
- 
			Die Auslotung des Pazifikvom 16.08.2014
- 
			Schluß mit lustigvom 16.08.2014
- 
			Vom Schnürschinkenvom 16.08.2014
- 
			Nachschlag: Reife Leistungvom 16.08.2014
- 
			Vorschlagvom 16.08.2014