Aus: Ausgabe vom 07.10.2013, Seite 6	/ Ausland
Chile gedenkt des Endes der Diktatur
										Santiago de Chile. Anhänger der Regierung und der Opposition haben in Chile an das Ende der Diktatur der Militärjunta unter General Augusto Pinochet erinnert. »Vor 25 Jahren haben Millionen Chileninnen und Chilenen ›nein‹ zur Diktatur gesagt«, so die linke Präsidentschaftskandidatin Michelle Bachelet am Samstag bei einer Wahlkampfveranstaltung. Am 5. Oktober 1988 hatten sich die Chilenen in einem Volksentscheid gegen Pinochets Alleinherrschaft und für freie Wahlen ausgesprochen.
Auch die chilenische Rechte gedachte des Jahrestags. »Jeder weiß, daß die Militärs nicht nach der Regierungsmacht strebten, sondern von den Bürgern und den Politikern gebeten wurden«, behauptete die Kandidatin der Regierungspartei Allianz für Chile, Evelyn Matthei, die Tochter des Luftwaffengenerals und Juntamitglieds Fernando Matthei ist.
(dpa/jW)
			Auch die chilenische Rechte gedachte des Jahrestags. »Jeder weiß, daß die Militärs nicht nach der Regierungsmacht strebten, sondern von den Bürgern und den Politikern gebeten wurden«, behauptete die Kandidatin der Regierungspartei Allianz für Chile, Evelyn Matthei, die Tochter des Luftwaffengenerals und Juntamitglieds Fernando Matthei ist.
(dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Vorwürfe gegen Küstenwache vor Lampedusavom 07.10.2013
- 
			Ägyptens Armee feiert Niederlagevom 07.10.2013
- 
			»Wir erleben Berlusconis Untergang«vom 07.10.2013
- 
			Reagans Arm und Altpapiervom 07.10.2013
- 
			Baskenland: Massenprotest gegen Massenverhaftungvom 07.10.2013
- 
			Berlusconi wählt Sozialdienstvom 07.10.2013
- 
			Ein Held Asiensvom 07.10.2013
- 
			Große Koalitionvom 07.10.2013