Aus: Ausgabe vom 24.07.2013, Seite 4	/ Inland
DDR-Symbole: Verbot abgelehnt
										Berlin. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat ein Verbot von Symbolen und Organisationen der DDR abgelehnt. Ziel der Aufarbeitung könne es nicht sein, die »Unrechtstaten des SED-Regimes mit den Greueltaten des Nationalsozialismus gleichzusetzen«, heißt es in einem Brief der FDP-Politikerin an den Berliner CDU-Bundestagsabgeordneten Kai Wegner. Zuvor hatte die Zeitung B.Z. am Dienstag darüber berichtet. Wegner hatte eine solche Regelung angeregt, nachdem in Berlin im Mai frühere Stasi-Offiziere in Uniform öffentlich aufmarschiert waren. Für Wegner erreichte die »Verhöhnung der SED-Opfer« damit eine »unerträgliche Dimension«. Der Generalsekretär der Berliner CDU sagte der Nachrichtenagentur dpa, er wolle sich nach der Bundestagswahl für einen neuen Anlauf einsetzen. (dpa/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			
»Platzwunde am Kopf mußte genäht werden«
vom 24.07.2013 - 
			
Hochwasserhilfe noch vor der Wahl
vom 24.07.2013 - 
			
»Reichsbürger« auf der Flucht
vom 24.07.2013 - 
			
Gegen »schwarze Schafe«
vom 24.07.2013 - 
			
»Enorme Brände, starke Explosionen«
vom 24.07.2013 - 
			
Neonazis töten Familienvater
vom 24.07.2013