Aus: Ausgabe vom 03.12.2011, Seite 6	/ Ausland
US-Senat billigt Milliarden für Krieg
										Washington. Ungeachtet eines von US-Präsident Barack Obama angedrohten Vetos hat der US-Senat mit überwältigender Mehrheit einen Gesetzentwurf für milliardenschwere Verteidigungsausgaben und den Umgang mit Terrorverdächtigen verabschiedet. Verdächtige, der Al-Qaida oder dem Netzwerk nahestehende Terroristen können demnach teilweise auf unbestimmte Zeit vom US-Militär festgehalten werden, auch wenn die Festnahme auf amerikanischem Boden erfolgte. Der Entwurf muß noch in den Vermittlungsausschuß, um ihn mit dem vom Repräsentantenhaus verabschiedeten in Einklang zu bringen. 93 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, mit dem unter anderem Ausgaben für Militärpersonal, Waffensysteme und Programme zur nationalen Sicherheit gebilligt werden, sieben dagegen. Allerdings fiel der Etat angesichts der Haushaltslage und des Truppenabzugs aus dem Irak und Afghanistan mit 662 Milliarden Dollar um 27 Milliarden niedriger aus als von Obama gefordert und um 43 Milliarden niedriger als dieses Jahr.
(dapd/jW)
				
			(dapd/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Vereint ohne Washingtonvom 03.12.2011
- 
			Massenprotestvom 03.12.2011
- 
			»Das Massaker von Kundus hat alles verändert«vom 03.12.2011
- 
			Beginn einer neuen Äravom 03.12.2011
- 
			Rebellion als Medizinvom 03.12.2011
- 
			Angriff aufs Rentensystemvom 03.12.2011
- 
			Sinkende Popularitätvom 03.12.2011