Aus: Ausgabe vom 06.10.2011, Seite 9	/ Kapital & Arbeit
Paris und Brüssel vor Dexia-Aufspaltung
										Paris. Frankreich und Belgien haben am Mittwoch die Aufspaltung der angeschlagenen Großbank Dexia vorbereitet, die sie vor drei Jahren mit einer Milliardenhilfe gerettet hatten. Die belgische Regierung kündigte die Gründung einer Bad Bank an, in der die riskanten Wertpapiere ausgelagert werden sollen. Die französische Regierung bemühte sich ihrerseits, die Dexia-Kredite für die Kommunen zwei staatlichen Banken zu übertragen.
De facto soll das französisch-belgische Geldinstitut wieder in einen französischen und einen belgischen Teil aufgespalten werden. Die belgische Regierung kündigte in der Nacht zu Mittwoch an, daß faule Wertpapiere über 95 Milliarden Euro in die Bad Bank ausgelagert werden. Frankreich und Belgien garantieren für diesen »Anlageschrott«, was insbesondere für die französische Regierung eine zusätzliche Belastung bedeutet. (AFP/jW)
			De facto soll das französisch-belgische Geldinstitut wieder in einen französischen und einen belgischen Teil aufgespalten werden. Die belgische Regierung kündigte in der Nacht zu Mittwoch an, daß faule Wertpapiere über 95 Milliarden Euro in die Bad Bank ausgelagert werden. Frankreich und Belgien garantieren für diesen »Anlageschrott«, was insbesondere für die französische Regierung eine zusätzliche Belastung bedeutet. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
- 
			IWF gibt den Euro-Rettervom 06.10.2011
- 
			Letzte Hürde Bratislavavom 06.10.2011