Aus: Ausgabe vom 12.11.2009, Seite 1	/ Ausland
Abbas: Kein Gespräch ohne Siedlungsstopp
										Ramallah. Am fünften Todestag des früheren
palästinensischen Präsidenten Yassir Arafat haben sich
Zehntausende Menschen an seinem Grab in Ramallah versammelt.
Arafats Amtsnachfolger Mahmud Abbas bekräftigte bei dieser
Gelegenheit am Mittwoch, er werde die Friedensgespräche mit
Israel solange nicht wieder aufnehmen, bis ein kompletter Stopp des
Baus oder Ausbaus jüdischer Siedlungen im Westjordanland in
Kraft sei.
Arafat starb am 11. November 2004 in einem Militärkrankenhaus bei Paris, wohin er wegen seiner schweren Erkrankung von Ramallah aus zur Behandlung gebracht worden war. Er wurde einen Tag später auf dem Gelände der Mukata, seinem Amtssitz in Ramallah, beigesetzt. Dort hatte der Friedensnobelpreisträger von 1994 die letzten Jahre seines Lebens wegen massiver israelischer Belagerung praktisch unter Hausarrest verbracht. (AP/jW)
			Arafat starb am 11. November 2004 in einem Militärkrankenhaus bei Paris, wohin er wegen seiner schweren Erkrankung von Ramallah aus zur Behandlung gebracht worden war. Er wurde einen Tag später auf dem Gelände der Mukata, seinem Amtssitz in Ramallah, beigesetzt. Dort hatte der Friedensnobelpreisträger von 1994 die letzten Jahre seines Lebens wegen massiver israelischer Belagerung praktisch unter Hausarrest verbracht. (AP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Falscher Textvom 12.11.2009
- 
			Nacht über Rio: Bis zu 60 Millionen Brasilianer für Stunden ohne Stromvom 12.11.2009
- 
			Turbulenzen im Parlamentvom 12.11.2009
- 
			Athen: Gericht verbietet Streikvom 12.11.2009
- 
			Tötung »aus Versehen«vom 12.11.2009
- 
			Kurdischer Aktivist im Iran hingerichtetvom 12.11.2009
- 
			Retter auf der Anklagebankvom 12.11.2009
- 
			Kalte Duschevom 12.11.2009