Aus: Ausgabe vom 18.04.2009, Seite 6	/ Ausland
Türkei: Kurdischer Politiker festgenommen
Von Nick Brauns
										Ankara. Antiterroreinheiten der türkischen Polizei haben am
Freitag morgen erneut mehr als 40 Mitglieder der linken kurdischen
»Partei für eine demokratische Gesellschaft« DTP
verhaftet. In Istanbul stürmte die Polizei das Büro der
auch im Parlament vertretenen DTP im Stadtteil Beyoglu. Den in den
westtürkischen Städten Izmir und Istanbul sowie in Ankara
und dem kurdischen Batman verhafteten DTP-Mitgliedern werden
Verbindungen zur Arbeiterpartei Kurdistans PKK sowie die
Beteiligung an Brandanschlägen vorgeworfen. Bei der laufenden
Polizeioperation gegen die DTP, bei der bislang nach DTP-Angaben
227 Parteimitglieder verhaftet wurden, handelt es sich um die
größte Repressionswelle der letzten 20 Jahren gegen eine
legale kurdische Partei in der Türkei.
Während in Diyarbakir die Verhöre der Verhafteten begannen, sind die Ermittlungsakten unter Geheimhaltung gestellt worden, berichtet Anwältin Reyhan Yalcindag. Dafür seien bereits etliche Meldungen über die Mandanten in den Medien erschienen. Auch das zeige, daß die Ermittlungen nicht juristisch, sondern politisch motiviert seien.
Die PKK, die am Montag nach dem guten Abschneiden der DTP bei den Kommunalwahlen einen Waffenstillstand verkündet hatte, erklärte am Mittwoch, keiner der festgenommenen Politiker sei PKK-Mitglied.
				
			Während in Diyarbakir die Verhöre der Verhafteten begannen, sind die Ermittlungsakten unter Geheimhaltung gestellt worden, berichtet Anwältin Reyhan Yalcindag. Dafür seien bereits etliche Meldungen über die Mandanten in den Medien erschienen. Auch das zeige, daß die Ermittlungen nicht juristisch, sondern politisch motiviert seien.
Die PKK, die am Montag nach dem guten Abschneiden der DTP bei den Kommunalwahlen einen Waffenstillstand verkündet hatte, erklärte am Mittwoch, keiner der festgenommenen Politiker sei PKK-Mitglied.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Aneinander vorbei geredetvom 18.04.2009
- 
			Sanktionen statt Kriegvom 18.04.2009
- 
			Sehnsucht nach Freiheitvom 18.04.2009
- 
			Den Haag akzeptiert Klage gegen Israelvom 18.04.2009
- 
			Ohne Demokratometervom 18.04.2009
- 
			»Wir sehen jetzt klarer, wo Trennungslinien verlaufen«vom 18.04.2009