Aus: Ausgabe vom 15.02.2008, Seite 4	/ Inland
Datenspeicherung: Urteil im März
										Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht will im Verfahren um die massenhafte Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten rasch eine erste Entscheidung treffen. Noch im März wolle der Erste Senat über einen Eilantrag gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung entscheiden, kündigte Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier am Mittwoch abend vor der Justizpressekonferenz in Karlsruhe an. In dem Verfahren ist unter anderem eine »Massenverfassungsbeschwerde« anhängig, die von acht Beschwerdeführern eingereicht wurde und nach Angaben der Initiatoren von rund 30000 Bürgern per Vollmacht unterstützt wird. Durch das umstrittene Gesetz wurden Telekommunikationsfirmen verpflichtet, ab 2008 die Daten von Telefonverbindungen aller Bürger und ab 2009 auch die Daten von Internetverbindungen sechs Monate lang zu speichern. Protokolliert wird damit, wer mit wem per Telefon, Handy oder E-Mail in Verbindung gestanden hat. Bei Handys wird zudem der Standort des Benutzers festgehalten. (ddp/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»Public Private Partnership ist ein Trojanisches Pferd«vom 15.02.2008
- 
			Volksinitiative soll Kohlekraftwerk verhindernvom 15.02.2008
- 
			Schwache Verteidigungvom 15.02.2008
- 
			Dresden erinnert an Bombenangriffe der Alliierten. Proteste gegen Neonazisvom 15.02.2008
- 
			Gehrcke warnt vorm Tolerierenvom 15.02.2008
- 
			Schienennetz im Ausverkaufvom 15.02.2008
- 
			Stahlkocher wütendvom 15.02.2008
- 
			»Ökonomisierung der Forschung ausgeblendet«vom 15.02.2008
- 
			»Krankenpflege braucht gesunde Löhne«vom 15.02.2008