Aus: Ausgabe vom 02.02.2008, Seite 13	/ Feuilleton
Späte Folgen
										Bereits in der ersten Januarhälfte forderte Johannes Singhammer, Vorsitzender der CSU-Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Altersfreigabe des Kinofilms »Keinohrhasen« von Till Schweiger ab sechs Jahren zurückzuziehen. Zur Begründung wurden die angeblich sexuell stark aufgeladenen Szenen sowie die Verwendung einer als grob beurteilten Sprache angeführt. 
Inzwischen soll sich Unmut in der Elternschaft geregt haben. Wie die Frankfurter Rundschau (Freitagausgabe) berichtet, hat die Freiwillige Selbstkontrolle auf Grund entsprechender Beschwerden die Altersbegrenzung auf zwölf Jahre erhöht. Allerdings läuft der Film bereits seit dem 20. Dezember in den Kinos. So dürften ihn schon recht viele Kinder unter dem neuen Mindestalter gesehen haben. Möglicherweise sogar ohne Folgeschäden.
(ddp/jW)
			Inzwischen soll sich Unmut in der Elternschaft geregt haben. Wie die Frankfurter Rundschau (Freitagausgabe) berichtet, hat die Freiwillige Selbstkontrolle auf Grund entsprechender Beschwerden die Altersbegrenzung auf zwölf Jahre erhöht. Allerdings läuft der Film bereits seit dem 20. Dezember in den Kinos. So dürften ihn schon recht viele Kinder unter dem neuen Mindestalter gesehen haben. Möglicherweise sogar ohne Folgeschäden.
(ddp/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Veranstaltungenvom 02.02.2008
- 
			Nachschlag: Versicherungsmarkevom 02.02.2008
- 
			Vorschlagvom 02.02.2008
- 
			Aus Leserbriefen an die Redaktionvom 02.02.2008
- 
			Ein schrecklich Ding ...vom 02.02.2008
- 
			Oder kennen Sie Bauarbeiter?vom 02.02.2008
- 
			Nicht so schlechtvom 02.02.2008
- 
			Äh-Tja-Hmvom 02.02.2008