junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Montag, 29. April 2024, Nr. 100
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Stalingrad: Победа! Sieg! vom 02.02.2018:

Erinnerung an »Das Geschenk«

Ich möchte in diesem Zusammenhang an das Buch »Das Geschenk« des Wuppertaler Arbeiterschriftstellers, Widerstandskämpfers gegen den Faschismus und Spanienkämpfers Peter Kast erinnern und zur Lektüre ermutigen. Dem 1959 im Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung erschienenen bemerkenswerten Buch stellt Peter Kast die folgende Widmung voran: »Als Deutscher fand ich in Frankreich Asyl. Ich genoss eure Sinne, fischte in eurem Meer, küsste eure Mädchen und trank euren Wein. Jetzt will ich mit euch kämpfen.«
Vor dem landschaftlich reizvollen Panorama der südfranzösischen Mittelmeerküste um die Stadt Toulon verpackt der verwundete deutsche Emigrant, der antifaschistische Maler, Pressezeichner und Spanienkämpfer Ulrich B. Hardt, die Bücher einer Klosterbibliothek, die vor den deutschen Besatzern in Sicherheit gebracht werden sollen, in Kisten. Unter den Büchern ist auch der erste Band der Erstausgabe des »Kapitals« mit einer Widmung und zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen und Notizen von Karl Marx selbst. Hardt bringt die bibliophile Kostbarkeit unbemerkt in seinen Besitz und macht sich damit auf den gefahrvollen Weg durch die von der Wehrmacht besetzten und von der Gestapo beobachteten Gebiete. Er will dieses Buch unbedingt retten, denn er ist sicher, fällt dieses kostbare Exemplar den Nazis in die Hände, wird es vernichtet und ist für immer verloren.
Es ist die Zeit um die Jahreswende 1942/43, als die Schlacht um Stalingrad mit dem bekannten Verlauf und Ergebnis tobte. Hardt gelingt es mit der solidarischen Hilfe französischer Antifaschisten, als Bauarbeiter verkleidet, zunächst die Schweiz zu erreichen. In dem folgenden Dialog erfahren wir, wohin Hardt das Buch bringen will: »Das ›Kapital‹ ist nicht mein Eigentum, musst du wissen.« – »Wem gehört’s denn?« Hardt zögerte mit der Antwort. Aber des anderen ehrliche Augen beseitigten den letzten Rest seines Misstrauens. »Seit zwei Tagen«, gestand er fest, »seit dem Sieg von Stalingrad gehört es der Sowjetarmee.«
Und es gelingt ihm. Am Ende des spannenden Buches kann er feststellen: »Beschluss durchgeführt, Käppn! Das ›Kapital‹ liegt dort, wo es in unserer Zeit am sichersten aufgehoben ist – wo das theoretische Lebenswerk des Schöpfers des Sozialismus gegen alle Verfälscher verteidigt und weiterentwickelt wird. Es liegt im Schutz der stärksten Friedensmacht der Welt, im Marx-Engels-Lenin-Institut in Moskau.«
Es sind die beeindruckenden Schilderungen der Landschaften, der französischen Helferinnen und Helfer, der gefahrvollen Situationen der deutschen antifaschistischen Emigranten, die stark autobiographische Züge erkennen lassen, die dieses Buch, das von Klaus Proche liebevoll illustriert wurde, auch heute noch lesenswert machen.
Dirk Krüger, Wuppertal
Veröffentlicht in der jungen Welt am 02.02.2018.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Vergessene Sorben

    Der Sieg der Sowjetarmee in Stalingrad hat auch den Sorben, einer slawische Nation, die heute noch in Brandenburg und Sachsen lebt, damals vielleicht 100.000 Menschen, das Leben gerettet. SS-Führer Hi...
    Gerhard Ulbrich
  • Skandalöse Bewertung

    Noch im Sommer 2012 konnte das Stabsmusikkorps der Bundeswehr auf dem Roten Platz in Moskau aufspielen. Mehr ausgestreckte Hand von russischer Seite geht nicht. Und wie war die Antwort? Deutsche Regie...
    Uwe Brauner
  • Dauernde Verantwortung

    Der Sieg von Stalingrad über die Faschisten der deutschen Wehrmacht sowie die Schlächter der Waffen-SS sollte immer ein Gedenktag höchster Priorität sein. Das Leiden der russischen Bevölkerung unter d...
    Georg Dovermann