Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Dienstag, 18. Juni 2024, Nr. 139
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Schulz verwahrt sich gegen Kritik vom 14.02.2014:

„Schändliche Lügen"

Die Knessetabgeordneten sprangen bekanntlich auf, als Herr Schulz kurz die Wasserverteilung ansprach. Das entscheidende Problem sind aber nicht ein paar Abgeordnete der Siedlerpartei Ha-Bayt Ha-Yehudi, sondern, dass das offizielle Israel, die israelische Botschaft in Berlin, sowie auch der amtliche Sprecher der israelischen Wasserbehörde, Uri Schor, sogar noch zulegen (Jerusalem Post) und Israel’s diskriminierende Wasserpolitik schlichtweg leugnen. Hierbei berufen sie sich wiederum fast durchweg auf ein und dieselbe trübe Quelle – die aberwitzig hingebogenen „Berechnungen" eines Siedlers wie Haim Gvirtzman, aus meiner direkten Nachbarschaft, dem ideologischen Hardcore Settlement Dolev, gleich neben Ramallah. Dessen Manipulationen widersprechen sogar offen den in Israel selbst amtlich veröffentlichten Verbrauchszahlen des Statistischen Amtes, des Hydrologischen Dienstes von Israel, sowie auch der eigenen israelischen Wasserbehörde. Herr Schulz war zwar in seinen Absolutzahlen denkbar schlecht beraten – bei einer täglichen Trinkwasserversorgung von nur 70 Litern pro Person gäbe es in Israel einen Aufschrei – landete aber in den Proportionen, also relativ zu den besetzten palästinensischen Nicht-Bürgern, beinahe einen Volltreffer. Wie formulierte doch Wirtschafts-, Religions- und Jerusalem-Minister Bennett so treffend? „We can accept criticism, but we cannot live with lies."
Clemens Messerschmid