Es quillt
Kratzen, Pfeifen, Quietschen: Das radio.string.quartet sichtet die Musik, die vom Mahavishnu Orchestra übrigblieb
Volker SchmidtDas 1971 gegründete Mahavishnu Orchestra, urteilt das Rock-Lexikon, habe »die Fusion von Jazz und Rock drei Jahre lang überzeugender vollzogen als jede andere Band«. Beteiligt waren etwa Pianist Jan Hammer, der Jahre später bonbonrosa Polohemden unter Leinensakkos hörbar machte, in der Titelmusik zu »Miami Vice« nämlich; Avantgarde-Rock-Jazz Geiger Jerry Goodman alias der »Paganini des Rock« oder der Miles-Davis-Schlagzeuger Bill Cobham. Weil Gitarrist John McLaughlin – seither mit »Friday Night in San Francisco« am besten Latino-Gitarren-Jazz-Trio-Live-Albums von 1981 beteiligt – aber nur eigene Kompositionen spielen wollte, schmissen di...
Artikel-Länge: 4249 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.