Zu hoher Preis der kleinen Preise
Nur Gesunde sollen künftig bei Wal-Mart arbeiten. Die Veröffentlichung eines unternehmensinternen Memorandums setzt den Konzern unter Druck
Sebastian GerhardtAm vergangenen Dienstag veröffentlichte die New York Times ein unternehmensinternes Memorandum des weltgrößten Einzelhändlers Wal-Mart. Darin setzt sich der Handelsmulti mit den gestiegenen Sozialkosten im Unternehmen auseinander und schlägt brachiale Lösungen zu deren Senkung vor. Seither wird in der US-Öffentlichkeit zu den Gebaren des Konzerns heftig diskutiert.
Den US-Gewerkschaften ist der Einzelhandelsgigant eigentlich zu stark. Bei einem Umsatz von 285 Milliarden US-Dollar erzielte der Konzern 2004 10,3 Milliarden Dollar Gewinn. Das Unternehmen ist mit über 1,33 Millionen Beschäftigten in den USA größer als General Motors, Ford, General Electric und IBM zusammengenommen. Dennoch ist es kein Ziel der Kampagnen zur gewerkschaftlichen Organisierung in den Dienstleistungsbereichen, die derzeit in den USA laufen. Denn das Unternehmen ist klar gewerkschaftsfeindlich und konterte bisher jeden solchen Versuch. Vor fünf Jahren gelang es der Gewerkschaft...
Artikel-Länge: 4800 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.