Neuer Schmodder
Müde Moldau und belanglose Bässe: Am Mischpult macht Matthias Arfmann auf Karajan
Volker SchmidtAusgerechnet Karajan. Die Idee, Meilensteine sogenannter E-Musik zeitgemäß, also mit elektronischen Mitteln, zu interpretieren, ist ja nicht dumm. Aber schon bei der Auswahl der zu bearbeitenden Aufnahmen verrät die Deutsche Grammophon, daß von künstlerischem Interesse kaum die Rede sein kann: Der Name des wohl berühmtesten deutschsprachigen Dirigenten (der übrigens gleich zweimal in die NSDAP eingetreten war) soll das Album vor allem verkaufen. Daß dessen Interpretationen vielen heute als bieder-bürgerlich, übertrieben feierlich und längst überholt gelten, spielt offenbar keine Rolle.
Daß die Plattenfirma ökonomische Interessen verfolgt, liegt in der Natur der Sache. Nun könnte man von Matthias Arfmann erwarten, daß er um Karajans Rolle weiß, sie thematisiert, ironisiert, konterkariert. Schließlich ist Arfmann nicht irgendwer, sondern einer der Kastrierten Philosophen. In den 80ern lieferte er mit dieser Band düsteren, Velvets-verwandten Indie-Pop ab....
Artikel-Länge: 4494 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.