Verschleppte Untersuchungen
Spanische Parlamentskommission zu Terroranschlag in Madrid scheint an Aufklärung nicht interessiert
Ralf StreckAm Dienstag wird in Spanien die parlamentarische Untersuchungskommission zu den Anschlägen vom 11. März in Madrid wieder zusammentreten. Die Aufarbeitung der Ereignisse soll schnell abgeschlossen werden. Es gibt eine Reihe von Fragen, die zu beantworten wären, doch auf die Wahrheit wird in Spanien offenbar wenig Wert gelegt. Denn obwohl die Parlamentarier bisher nichts Neues zu Tage gefördert haben, basteln die in der Kommission vertretenen Parteien schon jetzt an ihren Schlußberichten. Dabei hatte der Ausschuß gerade einen Monat getagt, bevor er in die Sommerferien ging. So verwundert es auch nicht, daß über 58 Prozent der Bevölkerung in Spanien daran zweifeln, daß die Kommission die Vorgänge um die Anschläge aufhellt.
Wenn niemand an eine Aufklärung durch die Kommission glaubt, dann kann man sie ruhig beerdigen, meinen offenbar die Politiker. Das Ziel, den politischen Gegner zu bekämpfen und die eigene Version der Ereignisse festzuschreiben, ist oh...
Artikel-Länge: 3997 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.