Echte Champions
Zum Machtdeal zwischen Siemens und dem französischen Alstom-Konzern
Winfried WolfEs geht um Höheres: Anfang Juni soll es in Berlin einen »industriepolitischen Gipfel« geben, an dem auf deutscher Seite Kanzler Gerhard Schröder, Wirtschaftsminister Wolfgang Clement sowie Siemens-Chef Heinrich von Pierer und auf französischer Seite Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin, Finanz- und Wirtschaftsminister Nicolas Sarkozy und der Chef von Alstom, Patrick Kron, teilnehmen sollen. Es geht um einen gewaltigen industriepolitischen Poker: Nachdem die deutsche Seite im April die Augen zudrückte, als der französische Pharmakonzern Sanofi den französisch-deutschen Konkurrenten Aventis übernahm, erwartet nun »die deutsche Seite«, daß die französische Regierung »stillhält« und zuläßt, daß Alstom ganz zu Siemens kommt oder zerschlagen wird und Filetstücke im Turbinenbau, möglichst aber auch die Bahntechnik, Siemens zugeschlagen werden. Dieses Szenario paßt zwar nicht in die Welt derjenigen, die behaupten, die Staaten und ihre Regierungen seien prinzip...
Artikel-Länge: 5091 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.