Raus aus der EU!
Europäischer Verfassungsgipfel gescheitert
Werner PirkerDie Teilnehmer am EU-Verfassungsgipfel sind in »völliger Uneinigkeit« (Ratspräsident Berlusconi) auseinandergegangen. Die Mächtigen unter den EU-Staaten, vor allem Deutschland und Frankreich, wollten ihre Hegemonie verfassungsmäßig verankert wissen. Die Gegenfront wurde von Polen und Spanien angeführt – zwei Staaten, die sich besonderer US-amerikanischer Zuneigung erfreuen und deshalb den »Zwergenaufstand« gewagt haben. Es ist gut, daß der erste Versuch, eine europäische Verfassung zu verabschieden, gescheitert ist. Noch besser wäre es, wenn sie überhaupt nie zustande kommen würde. Denn die EU ist kein pluralistisches Projekt. Sie ist bürokratisch-zentralistisch aufgebaut und in ihrem Wesen sozial- und demokratiefeindlich.
Das Gerangel um die Stimmverteilung im Ministerrat, um die interne Machtverteilung zwischen den Staaten, widerspiegelt nur die Oberfläche des Konfl...
Artikel-Länge: 2742 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.