El pueblo unido - das kompositorische Werk Ortegas
jW sprach mit dem chilenischen Musikwissenschaftler Ramon Gorigoitia
Klaus-Detlef Haas* Ramon Gorigoitia, freischaffender Komponist und Musikwissenschaftler aus Chile, hat Musikpädagogik und Komposition studiert. 1983 kam er in die BRD und studierte in Köln Komposition und Musikwissenschaften. Seine Werke sind u. a. in Südamerika, Europa und den USA aufgeführt worden. Über den verstorbenen chilenischen Komponisten Sergio Ortega sprach Klaus-Detlef Haas mit ihm.
F: Wie haben Sie Sergio Ortega kennengelernt?
Ich lernte Ortega zunächst nur flüchtig kennen. Das war 1987 in Köln an der Musikhochschule. Ortega nahm an den Kölner Weltmusiktagen teil, eines seiner Streichquartette wurde uraufgeführt. Ich studierte damals noch Komposition. Natürlich kannte ich die Musik Ortegas schon aus Chile. Ich war auch mit dem Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt bekannt, der während der Regierung Allendes in Bonn als Kulturattaché tätig war und nach dem Putsch in Chile bleiben mußte. Ihm wurde das Amt entzogen. Ein Jahr später hatte er eine Professur an ...
Artikel-Länge: 3965 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.