Geldverschwendung
»Werden Menschen älter, dann leben sie länger«. Dieser und andere Geistesblitze aus dem aktuellen europäischen Sozialreport
* junge Welt dokumentiert Auszüge aus der Kurzfassung des europäischen Sozialreports »Die soziale Lage in der Europäischen Union 2003«, der am Mittwoch in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Federführend beim diesjährigen Bericht mit dem Schwerpunkt »Gesundheitswesen« waren Anna Diamantopoulou, EU-Kommissarin für Beschäftigung und Soziales, und Pedro Solbes Mira, EU-Kommissar für Wirtschaft und Währungsangelegenheiten.
Menschen mit höherem Bildungsstand und höherem Einkommen schätzen ihren Gesundheitszustand und ihre Lebensqualität besser ein, was Ungleichheiten aufgrund der sozioökonomischen Stellung widerspiegelt. Hinzu kommt, daß die Einschätzung der Gesundheit bei älteren Menschen im allgemeinen schlechter ausfällt. (...)
Das Einkommen gehört zu den wichtigsten Faktoren zur Bestimmung des Lebensstandards. Auch die Einkommensverteilung ist in bezug auf die relative Armut und auf die Gefahren einer sozialen Ausgrenzung von Belang. Der...
Artikel-Länge: 10257 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.