Vererbter Wahn
Im 19. Jahrhundert entstand ein »wissenschaftlich« begründeter Rassismus, mit dem Sklaverei und Kolonialismus legitimiert werden sollten. Er reichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein
Ursula TrüperIn der Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich in Europa eine neue »Wissenschaft« zu entwickeln, die sich ausschließlich damit beschäftigte, »menschliche Rassen« zu klassifizieren und eine Hierarchie unter ihnen festzulegen. Mit ihrer Hilfe konnten gesellschaftlich entstandene Machtverhältnisse und Privilegien von Weißen¹ zu natürlichen und unveränderlichen Gegebenheiten erklärt werden.
Zu jener Zeit war es noch nicht sehr lange her, dass sich alle Welt für die Idee begeistert hatte, alle Menschen sollten die gleichen Rechte haben. »Wir halten die nachfolgenden Wahrheiten für klar an sich und keines Beweises bedürfend, nämlich: dass alle Menschen gleich geboren; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt sind; dass zu diesem Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit gehöre«. (Aus der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1776) Oder gut zehn Jahre später: »Die Menschen werden frei und gleich an ...
Artikel-Länge: 20110 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.