EU am Scheideweg
jW-Beilage »gipfelgeschichten« *: In Thessaloniki wollen die EU-Chefs über eine Unionsverfassung verhandeln
Wolfgang PomrehnEuropa ist größer, sagen dänische EU-Gegner, wenn sie auf die demokratischeren Alternativen zur realexistierenden Europäischen Union verweisen. Europa wird größer, schreiben hiesige Zeitungen, wenn sie auf die Osterweiterung der Union zu sprechen kommen. Zum 1.Mai 2004 wird die EU von jetzt 15 auf 25 Mitglieder wachsen, wenn nicht bei einer der wenigen noch ausstehenden Volksabstimmungen doch noch die Bevölkerung eines Beitrittsstaates den Prozeß aufhalten sollte. Entsprechend eindringlich forderte Kommissionspräsident Romano Prodi vergangene Woche vor dem Europaausschuß des Bundestages: »Wir brauchen positive Referenden in den Beitrittsländern.« Gründe genug gegen den Beitritt gibt es für Jugendliche wie für Rentner, für Lohnabhängige wie für Bauern in den betroffenen Staaten jede Menge.
In seiner Rede vor den deutschen Parlamentariern nutzte Prodi auch die Gelegenhe...
Artikel-Länge: 2739 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.