Bundeswehr gegen Migranten
Die neuen »Verteidigungspolitischen Richtlinien« sehen möglichen Einsatz der Armee gegen Flüchtlinge vor
Albrecht KieserSeit dem 21. Mai 2003 stellen »zunehmende Migrationsbewegungen« ein Sicherheitsrisiko dar, das unter Umständen militärisch beantwortet werden muß. Ein solches Szenario sehen die »Verteidigungspolitischen Richtlinien« vor, die Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) vor zwei Wochen in Berlin vorstellte.
Die von den Richtlinien angestoßene öffentliche Diskussion beschränkte sich bislang weitgehend auf den Streit um den Fortbestand der Wehrpflicht und die Schließung von Bundeswehrstandorten. Der Schwerpunkt der Richtlinien, der auf dem forcierten Umbau der Bundeswehr zu einer international operierenden Interventionsarmee liegt, wurde in den bürgerlichen Medien dagegen kaum thematisiert. Eine öffentliche Debatte über den aggressiven Anspruch der Bundeswehrführung und ihres Ministers fand so gut wie gar nicht statt. Dabei formulierte Struck diesen Anspruch ganz ohne Umschweife. Verteidigung, so Peter Struck in seiner auch im Internet (www.bundeswehr....
Artikel-Länge: 3715 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.