Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Mit einem Bang in die »Festivalwoche«
Arnold SchölzelGelegentlich müsse »man schon daran erinnern, dass die Vereinigten Staaten und Deutschland enge Partner sind«, mahnt FAZ-Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger am Freitag. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier habe das eben zum Abschluss des »Deutschlandjahres« in den USA getan und vor allem »daran erinnert, dass es nicht zuletzt dieses Amerika war, dem Deutschland seine Einheit in Freiheit zu verdanken hat«. Ergebener lassen sich die Tage bis zum 9. November nicht einleiten, die auf der Internetseite der »Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur« als »Festivalwoche« angekündigt werden. Frankenberger hat aber Sorgen: Wer »die transatlantische Partnerschaft für obsolet« halte, werde »schnell merken, wie einsam es um uns wird, von unserer Verwundbarkeit ganz abgesehen«.
Dem Mann wird in derselben FAZ-Ausgabe geholfen. Sein Kollege Peter Carstens liefert unter der Überschrift »Zur Abwehr bereit« Hoffnung. Im Untertitel gibt er bekannt: »Das am...
Artikel-Länge: 3865 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.