Offen wie ein Scheunentor
Der Klassenfeind war keine Einbildung: Heinz Engelhardt über die letzten Monate des Ministeriums für Staatssicherheit
Gerhard FeldbauerFür die Demontage der DDR und die Einleitung ihres Anschlusses an die BRD spielte der Umgang mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ende 1989 und Anfang 1990 eine zentrale Rolle. Den Auftrag, das im November 1989 in Amt für Nationale Sicherheit (AfNS) umbenannte Ministerium geordnet aufzulösen, erteilte Ministerpräsident Hans Modrow an Generalmajor Heinz Engelhardt, Leiter der Abteilung XX, die nach heute gängiger Terminologie »Verfassungs- und Staatsschutzaufgaben« wahrnahm. Über diese Monate hat sich der »letzte Mann« im Gespräch mit dem Journalisten Peter Böhm nun ausführlich geäußert. Damit legt erstmals ein Insider in sachlicher Weise seine Sicht auf die letzten Monate der Arbeit des MfS dar. In dem Buch steckt aber mehr. Engelhardt setzt sich mit den Angriffen während der 1989/90 systematisch geschürten »Stasi-Hysterie« auseinander, räumt überzogenes Sicherheitsdenken ein, thematisiert Karrierismus, Arroganz, Überheblichkeit, zeigt aber auch...
Artikel-Länge: 5471 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.