Parallelen zu Chile 1973
Antwort von Roberto Fernández Retamar, Präsident der kubanischen Literaturstiftung »Casa de las Américas«
* Roberto Fernández Retamar steht der kubanischen Kulturstiftung Casa de las Américas (Das Haus Amerikas) seit 1986 vor. Die 1959 gegründete Kulturinstitution ist heute eine der wichtigsten in Lateinamerika. In der Zeitschrift Casa veröffentlichen u. a. Julio Cortázar, Jorge Amado, Paulo Freire, Gabriel García Márquez, Miguel Angel Asturias oder Mario Benedetti, Pablo Neruda und Eduarde Galeano.
Lieber Alexis,
Leser des Briefes haben sich telefonisch bei mir gemeldet, um sich von Deiner Meinung zu distanzieren. Inzwischen habe ich auch im Fernsehen eine Stellungnahme Deines Landsmanns, des Schriftstellers und Professors Luis Britto García gesehen, die Deiner Meinung diametral entgegensteht. Als ich wieder in meinem Büro war, fand ich eine Nachricht von der venezolanischen Schriftstellerin Laura Antillano. Sie schreibt: »Mit Entsetzen habe ich den Brief gelesen, den Dir Alexis Márquez Rodríguez geschickt hat«, und daß eine Reihe weiterer Stellungnahm...
Artikel-Länge: 5322 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.