Palast beging Republikflucht
Gesprächsbedarf Ost: Ein Politspektakel im Haus der Berliner Festspiele
Matthias KraußJede weltgeschichtliche Tatsache ereignet sich einmal als Tragödie und das andere Mal als Farce, das trifft nun auch auf den Palast der Republik zu. Elf Jahre nachdem der letzte Stein aus seiner Grundmauer gerissen wurde, ist er in Wilmersdorf für kurze Zeit neu entstanden. Das Haus der (West-)Berliner Festspiele wurde fürs vergangene Wochenende zum kleinen Bruder des Volkspalastes umgestaltet. Markantestes Zeichen: die Bronzefolien auf dem Fenstern, die dem Gebäude tatsächlich einen Hauch von »Erichs Lampenladen« verliehen. Und eine Farce muss ja nichts Schlechtes sein, sie soll unterhalten, und es gibt gute Unterhaltung.
These – Antithese – Synthese. Soweit ist der geistige Hintergrund dieser aufwendigen Aktion auch brav marxistisch inspiriert. Das, was der originale Palast der Republik geistig und politisch verkörperte, ist mit ihm in den Staub der Geschichte gesunken. Die danach einsetzende offizielle Gegendarstellung, die interessengelenkte »Aufarbei...
Artikel-Länge: 4085 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.