Kosten des Krieges
Für Wiederaufbau Syriens veranschlagt eine UN-Kommission 334 Milliarden Euro
Karin LeukefeldWieviel Geld müsste für den Wiederaufbau Syriens veranschlagt werden? Mit dieser Frage haben sich auf Einladung der UN-Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien (ESCWA) Mitte vergangener Woche Experten in Beirut beschäftigt. Sie kamen bei ihrer Schätzung auf 388 Milliarden US-Dollar (334 Milliarden Euro). Zum Vergleich: Der Haushalt der Bundesregierung für das Jahr 2018 wurde vom Bundesfinanzministerium mit 337,1 Milliarde Euro veranschlagt.
Grundlage der zweitägigen Beratungen in Beirut war der ESCWA-Bericht »Sieben Jahre Krieg in Syrien«, der im September veröffentlicht werden soll. Darin geht es um die sozioökonomischen Auswirkungen des Konfliktes, also auch die »menschlichen Verluste« durch Tod, Flucht oder Vertreibung. Fachkräfte seien dem Land verlorengegangen. Der Wiederaufbau könne beginnen, sobald eine politische Vereinbarung den Krieg beendet habe, hieß es in einer Presseerklärung.
Bereits im März 2016 waren die Kosten für die Beseitigung ...
Artikel-Länge: 3997 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.