Weg mit Arafat?
In Palästina ist das Parlament am Zug
Werner PirkerNach Jahren der Ohnmacht hat sich die palästinensische Legislative eindrucksvoll zurückgemeldet. Die Parlamentssitzung in Ramallah wurde zur Stunde der Abrechnung mit dem autokratischen, korrupten und zur nationalen Unterwerfung neigenden Regime des Yassir Arafat. Um einem Mißtrauensvotum zuvorzukommen, trat die von Arafat unter dem Druck der USA und Israels umgebildete Regierung zurück. Das Ancien régime wankt. Arafats politische Existenz beruht nur noch auf seinem Charisma von gestern. Und darauf, daß er zum zentralen Aggressionsobjekt amerikanisch-israelischer Umsturzpläne geworden ist.
Israels Verteidigungsminister Ben Elieser konstatiert einen Kampf der neuen gegen die alte Ordnung, der eine »demokratische Wende« in der palästinensischen Gesellschaft einleiten werde. Die Parteinahme für die Arafat-kritische Öffentlichkeit in Palästina ist ein Akt der...
Artikel-Länge: 2704 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.