Schoko-Matcha-Shake
Ina BöseckeIn »Sterben und Erben« (USA 1997) von Sidney Lumet werden die Patienten der Intensivstation nicht mit ihren Namen angeredet, sondern mit Nummern. Nummer fünf liegt zum Beispiel seit geraumer Zeit ohne Bewusstsein in seinem Bett. Er muss künstlich beatmet und ernährt werden. Ob er das gut findet oder lieber sterben würde, kann er nicht mehr mitteilen, eine Patientenverfügung von ihm gibt es nicht. Dafür hat er drei verschiedene Versicherungen, die eine Menge Geld für sein Weiterleben im Krankenhaus ausgeben.
Patient Nummer zwei hat keine Nieren mehr, darf nichts trinken und wünscht sich nichts sehnlicher, als zu sterben. Er ist nicht bewusstlos und kann seinen Wunsch, wenn auch mühsam, artikulieren. Nur interessiert es keinen. Die Angehörigen wollen auf Besserung seines Zustandes hoffen und ignorieren seinen Wunsch. Die Ärzte sind dafür da, Leben zu erhalten.
Der Film gibt sich kritisch. Die Dialoge der Ärzte, Anwälte, Krankenschwestern und Angehörigen sp...
Artikel-Länge: 2989 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.