Sturz ins Bodenlose
Krisenkaleidoskop Indonesien (III): Rasanter wirtschaftlicher Niedergang im Sog der »Asienkrise« 1997/98
Rainer WerningAnfang 1998 belief sich Indonesiens Auslandsschuld auf annähernd 140 Milliarden US-Dollar und die Landeswährung Rupiah fiel ins Bodenlose. Hatte die US-Dollar-Rupiah-Parität im Sommer 1997 noch 1:2000 betragen, erreichte sie Ende Januar 1998 den historischen Tiefstand von 14550 pro Dollar. Spätestens zu diesem Zeitpunkt gaben sich besorgte Banker und Finanziers in Jakarta die Türklinke in die Hand. Immerhin ging es um das drängende Problem, wie das Land seinen Verpflichtungen nachkommen sollte, kurzfristig etwa 60 Prozent seines von Privatbanken und dem Staat angehäuften Auslandsschuldenbergs abzutragen. Auf »Empfehlungen« des IWF mußte Jakarta, um überhaupt Überbrückungskredite zu erhalten, die bis dato geltende Höchstgrenze einer 49prozentigen ausländischen Kapitalbeteiligung an indonesischen Unternehmen aufheben, das Handelsmonopol für landwirtschaftliche Produkte aufbrechen, die Nationale Logistikbehörde (Bulog) entflechten und das Bankwesen grundlege...
Artikel-Länge: 4480 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.