»Die Lage hat sich sehr verschlechtert«
Deutscher Staatsangehöriger darf nicht aus Gaza ausreisen. Wenig Hilfe von BRD-Botschaften in der Region. Gespräch mit Ahmed Tubail
Karin LeukefeldWir führen dieses Interview per E-Mail, denn Sie sind im Gazastreifen und kommen dort nicht mehr heraus. Warum sind Sie – trotz einer Reisewarnung des Auswärtigen Amtes – dorthin gefahren?
Meine Mutter lag im Krankenhaus. Sie ist 82 Jahre, und meine Schwester und ich wollten sie ein letztes Mal sehen. Meine Schwester lebt in Kanada, und wir trafen uns am 18. März in Amman in Jordanien, um gemeinsam in den Gazastreifen zu reisen. Wir erhielten von den israelischen Behörden eine Sondergenehmigung und konnten am 20. März über den Erez-Grenzübergang einreisen.
Warum können Sie nicht genau so nach Deutschland zurückkehren?
Als wir im April wieder ausreisen wollten, erhielten wir keine Genehmigung. Meine Schwester konnte mit Hilfe der kanadischen Botschaft am 25. Mai ausreisen, ich warte hier noch immer. Um über den israelischen Grenzübergang Erez nach Jordanien fahren zu können, brauche ich von den israelischen Behörden eine Sondergenehmigung. Die gilt für einen ...
Artikel-Länge: 4337 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.