Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Kein Frieden in Sicht
Jahresrückblick: Heute: Afghanistan. NATO-Staaten brechen Abzugsversprechen und beschließen Truppenverbleib über 2016 hinaus. Von
Knut MellenthinSeit 37 Jahren befindet sich Afghanistan ununterbrochen im Bürgerkrieg, der von den USA und ihren Verbündeten angeheizt und immer wieder verlängert wird. Nach der Saur-Revolution im April 1978 setzte sich der Berater des damaligen US-Präsidenten James Carter, Zbigniew Brzezinski, 1979 mit der Empfehlung durch, bewaffnete Aufständische gegen die mit der Sowjetunion verbündete Regierung in Kabul auszurüsten, auszubilden und zu finanzieren. Diese nicht gerade diskret betriebene US-amerikanische Kampagne beschleunigte, genau so wie Brzezinski vorausgesehen hatte, in Moskau die Entscheidung, Truppen nach Afghanistan zu schicken. Die sowjetische Militärintervention begann am 25. Dezember 1979, zunächst nur mit einigen tausend Soldaten und KGB-Angehörigen.
Unter Ronald Reagan, der im Januar 1981 Carters Nachfolge antrat, wurde die Versorgung der »Mudschaheddin« genannten Aufständischen mit modernsten Waffen, insbesondere auch zur Bekämpfung sowjetischer Panzer, H...
Artikel-Länge: 7537 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.