Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Ausverkauf in Georgien
Die Besten gehen, die Billigsten bleiben – eine traditionsreiche Filmindustrie blutet aus
Nino KetschagmadseDas georgische Kino gibt heute ein sehr trauriges Bild ab. Begabte Regisseure haben kaum Möglichkeiten, Filme zu drehen.« Nana Djordjadse weiß, wovon sie spricht. Seit drei Jahren arbeitet die Georgierin in Deutschland, wo ihr internationales Projekt »27 Missing Kisses« im Juni in die Kinos kam. In Georgien warten die Regisseure derweil oft vergeblich auf Gelder, staatliche vor allem. Nicht jeder angefangene Film wird zu Ende gebracht. Fast alle, die konnten, sind ins Ausland. Otar Iosseliani (»Adieu, plancher des vaches«), der international wohl renommierteste georgische Filmemacher, ging bereits in den siebziger Jahren nach Frankreich. Seither realisierte er in seiner Heimat lediglich einen abendfüllenden Film: »Briganten« (1996). Der erzählt davon, daß immer die gleichen Typen an die Macht kommen – vom Stalinismus bis zur Gesellschaft der Neureichen.
Georgien hat eine beachtliche Kinotradition. Bereits in den zwanziger Jahren entwickelten sich sati...
Artikel-Länge: 4323 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.